Qualität
durch
Transparenz
Die Anwendung von Sprache ist kraftvoll: Sie kann wertschätzen und verletzen, anerkennen und ausgrenzen sein. Kommunikation ist immer kultur- und kontextabhängig, besonders in afrikanischen Kommunikationskulturen, die durch Vielfalt, Dialekte und Slangs geprägt sind. Bei Yeleen vermitteln wir unseren Dolmetschenden ein tiefes Verständnis dieser kulturellen und sprachlichen Nuancen, stets im Einklang mit den höchsten beruflichen Ethikstandards.
Unser Ansatz:
Professionelles Dolmetschen mit kultureller Sensibilität
Meistern von
sprachlicher Vielfalt
Kommunikation ist mehr als der Austausch von Worten – sie ist das Ergebnis von Erfahrungen, Werten, Normen und kulturellen Prägungen. Herkunft, Alltag und Umgebung prägen, wie Menschen miteinander kommunizieren. Beim Dolmetschen geht es darum, all diese Faktoren in Sekunden zu erfassen, kulturelle und sprachliche Unterschiede zu überbrücken und eine respektvolle Verbindung zwischen den Beteiligten herzustellen – ohne die notwendige Neutralität aus den Augen zu verlieren.
Besonders im Kontext afrikanischer Sprachen, die eine beeindruckende Vielfalt an Dialekten und kulturellen Nuancen bieten, stellen wir uns den Herausforderungen fehlender etablierter Strukturen. Mit unserem Programm schließen wir diese Lücke durch eine professionelle Herangehensweise, die sowohl den sprachlichen als auch den kulturellen Anforderungen gerecht wird.
Mit Yeleen profitieren Sie von einem Team, das nicht nur sprachliche Barrieren überwindet, sondern auch unbewusste Stolpersteine aus dem Weg räumt – für klare, respektvolle und erfolgreiche Kommunikation.
Umfassende Schulungen
Unsere DolmetscherInnen werden umfassend geschult, um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden. Sie erlernen nicht nur die Dolmetschregeln, sondern auch die Fähigkeit, kultursensible und transparente Kommunikation beidseitig sicherzustellen. Wir legen zudem besonderen Wert darauf, dass sie lernen, auf ihre eigene Psychohygiene zu achten – ein entscheidender Aspekt, um auch in herausfordernden Situationen professionell und ausgeglichen zu bleiben. So gewährleisten wir, dass Missverständnisse vermieden und echte Verständigung ermöglicht werden. Ergänzend dazu vermitteln wir Methoden, um eine professionelle und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen und diese während des gesamten Prozesses zu bewahren.
Hohe Ethikstandards
Bei Yeleen legen wir größten Wert auf ethische Grundsätze im Dolmetschen. Integrität, Transparenz, Vertraulichkeit und Unparteilichkeit sind für uns unverzichtbare Werte, die das Vertrauen zwischen allen Beteiligten stärken. Unser Ansatz besteht darin, unseren DolmetscherInnen das Wissen zu vermitteln, professionell und respektvoll zu handeln, um faire Kommunikation zu gewährleisten und kulturelle Sensibilität zu bewahren. Diese hohen Standards sind nicht nur eine Verpflichtung, sondern das stille Versprechen unseres Berufsstandes – an unsere Kunden und an die Menschen, deren Stimme in verschiedenen Sprachen hörbar gemacht wird.
„Menschsein bedeutet, Emotionen zu erkennen, einzuordnen und auf angemessene Weise zu kommunizieren. Was ist Dolmetschen, wenn nicht die Kunst, wahrhaft Mensch zu sein?“
– Amadou Sanou
(Gründer von Yeleen)
FAQ
-
Muttersprache der betroffenen Person.
Bevorzugte Kommunikationssprache der betroffenen Person.
Berücksichtigung von regionalen Sprachvarianten und Dialekten.
Sicherstellung einer präzisen Verständigung.
Verfügbarkeit qualifizierter DolmetscherInnen.
-
Qualifikationen der DolmetscherInnen.
Berufserfahrung in vergleichbaren Einsätzen.
Verfügbarkeit und Flexibilität.
Sprachliche Kompetenz in der geforderten Sprache.
Kenntnis kultureller Besonderheiten und Kontextsensibilität.
Einhaltung der Berufsethiken u.a Neutralität und Diskretion.
-
Fundierte Kenntnisse der Muttersprache.
Begrenzte Kenntnisse im Fachvokabular.
Mangelnde Ausbildung in professionellen Dolmetschtechniken.
Bedarf an Weiterbildung zu ethischen Standards und Verhaltensregeln.